START
INHALT
GÄSTEBUCH
LINKS
IMPRESSUM
800x600
Datenblatt 050806
01 11 06 16
02 12 07 17
03 13 08 18
04 14 09 19
05 15 10 20
21 22 23 24
25 26
Datenblatt: 050806
Shifthangar und Bodenschleuse BATTLE, RECON

PNG-Bildmaterial


Bodenschleuse
Als Bodenschleuse wird üblicherweise der Bereich des Schiffes bezeichnet, der im gelandeten Zustand dem Boden am nächsten ist. Im Falle der BATTLE (dargestellt) besteht dieser Bereich im wesentlichem aus dem Shifthangar, dem ausfahrbaren Antigravschacht und den Anschluss-Ports der Stützmassen- und Deuteriumbetankung.
Die in diesem Datenblatt nicht dargestellte Bodenschleuse der RECON ist identisch aufgebaut, in der Ausrichtung lediglich um 45° gedreht.

Abmessungen
32.742 mm
5.000 mm
8.400 mm
-24.495 mm
26.065 mm
3.500 mm
-24.495 mm
11.120 mm
12.220 mm
Hangar Durchmesser
Hangar Höhe
Hangar Höhe inkl. Zwischenebene
Hangar Höhenniveau
Zwischenebene Durchmesser
Hangarkontrollstand Höhe
Hangarkontrollstand Höhenniveau
Höhenunterschied (nominal) Boden-Shift
Höhenunterschied (nominal) Boden-Kontrollstand

Luftschleusen
Der mittlere AG-Schacht ist sowie im eingefahrenen Zustand, als auch im ausgefahrenen als Personen-Luftschleuse (Mannschleuse) verwendbar, eine interne Luftschleuse ermöglicht den Zugang zum Hangarbereich vom Hangarkontrollstand aus.
Der Hangar selbst erfüllt die Funktion einer Luftschleuse, der Hangar verfügt über ein von den beiden Personenschleusen unabhängiges System zur Hangarevakuierung (Abpumpen und Zwischenspeichern der Hangaratmosphäre).

Variable Beibootaufhängung
Das Antriebsystem basiert auf dem Rückstoßprinzip, trotz Inerter und Sekundärkompensation können durchschlagende Trägheitsbelastungen, vor allem bei extremen Manövern, nicht ausgeschlossen werden.
Der Shifthangar verfügt daher über eine rein mechanisch arbeitende Deckenaufhängevorrichtung, deren Dockingpunkte frei im Raum positioniert werden können. An Bord können maximal drei Beiboote mit den Abmessungen eines Standard-Shifts untergebracht werden, um den notwendigen Freiraum für Wartungsarbeiten zu gewährleisten, gehören zur Standardbestückung jedoch nur zwei Shifts.

Waring-Konverter-Zugang
Über ein Deckenschott ist über den Shifthangar ein Austausch der beiden Waring-Konverter des Lineartriebwerks möglich, auf den bei vor allem größeren Einheiten anzutreffenden Konverter-Austauschschacht konnte bei der Konstruktion der Korvette verzichtet werden.

Energieversorgung
Der zentrale Energieknoten der Bodenschleuse wird aus dem Netzwerk des darüber liegenden Lineartriebwerks versorgt.

Dekompressionskammer
Bei gravierenden atmosphärischen Druckabweichungen kann die unterste Hangar/Schleusensektion auch die Funktion einer Dekompressionskammer übernehmen.

Anmerkung
Mit der Konstruktion des oberhalb des Shifthangars angeordneten Container-Rotationsmagazins ist ein Spezialcontainer geplant, der mit einem Direktzugang zum Shifthangar diverse Modulbaugruppen zur Neukonfigurierung der Shifts beinhalten wird.

Anmerkung
Rechts und Links der internen Schleuse/Hangarkontrollstand ist in den bislang nicht ausgebauten Sektionen die Installation je einer ausfahrbaren Geschützstellung zur Sicherung des Bodenschleusensektion (Shifthangar und ausfahrbarer AG-Schacht) gegen leichtere Ziele wie Roboter bzw. leichte Bodengleiter geplant. Die so genannte Polabwehr.