01. |
Daellian-Meiler Typ 2 (DM2) 6,25m Höhe und Durchmesser (2 Stück)
|
02. |
1200mm-Sphärotraf-Kugel-Pufferspeicher (4x5 Stück), als Raummine gravomechanisch ausgeworfen max. 170 Megatonnen Vergleichs-TNT
|
03. |
Primäre Brennstoff-Gruppe (1 Stück). Die interne Argon-Komprimat-Eindämmungsvorrichtung stellt die Brennstoffversorgung beider DM2 für 68 Tage sicher
|
04. |
Sekundäre Brennstoff-Gruppen (1 Stück pro DM2), Prallfeldverdichter mit 500-bar-Drucktank, unter Terranorm-Atmosphäre Ladezeit 10 Minuten, Inhalt 24,74 kg, Versorgungsdauer 41 min. Belegen je eine Moduleinsatzbucht
|
05. |
HHe-Kickstarter (4 Stück), TARA-VIII-Kugelreaktoren mt einer Gesamtleistung von 9,6 MW können nach einer Sphärotraf-Tiefentladung in rund 2 Stunden die erforderlichen Systeme in Bereitschaft bringen und den Startimpuls für einen DM2 erzeugen
|
06. |
Inerter, bestehend aus Strukturfeldprojektor (1 Stück), Strukturfeldgeneratoren (4 Stück) und Boostern (12 Stck)
|
07. |
Gravomechanische Antriebsblöcke (4 Stück), Prall- und Antigravfelder in Bodennähe, Gravopuls im Atmosphärenflug max. 500 km/h und 20 km Gipfelhöhe, Gravotron mit max. Beschleunigung von 200 km/s2
|
08. |
Hawk-III-Konverter (4 Stück) mit integrierten Conchal-Modul und DeBeerschem Kompritormlader, Reichweite je Konverter 15.000 Lj, Standard-FTL 500.000, max. FTL 1.500.000, Etappenweite max. 700 Lj
|
09. |
Kombi-Generator/Projektoreinheiten (4 Stück) zum Aufbau von Prall- und HÜ-Schirm, optischen Deflektor und Antiortungsfeld
|
10. |
Computer-Kernel (2 Stück), je Panzerzylinder acht reprogrammierte TARA-VIII-UH-Positronikmodule.
|
11. |
Moduleinsatzbuchten (12 Stück), Missions abhängig bestückbar.
|
12. |
TARA-VIII-UH-Ortungsköpfe (12 Stück) mit primären Audio-Visuellen Sensoren und Nahbereichs-Ortungssystemen.
|
13. |
Traktorstrahl-Emitter (12 Stück).
|
14. |
Geschütz-Pods (16 Stück), beinhalten jeweils die Offensiv-Waffensysteme eines TARA-VIII-UH.
|
15. |
Externe 500-Liter-Stauräume (8 Stück).
|
16. |
Adapterflansche (2 Stück), um 360° drehbar mit Interconnect-Kontaktflächen und Adhäsions-Haftpods.
|
17. |
Peripherie-II-Konglomerate (12.000 Stück), multifunktionelle Kleinmodule von 500mm Kantenlänge, bestehend aus einem Kern umgeben von 110 Kleindronen. 308 weitere Kleindronen dienen der Zentraleinheit bei Bedarf als Sensorenschwarm.
|
18. |
Peripherie-III-Einheiten (72 Stück), TARA-VIII-UH-Kampfroboter mit modifizierter Rückenplatte mit zusätzlichen Interconnect-Kontaktflächen.
|
19. |
Ferninduktoren (104 Stück) zur kabellosen Energieaufladung der Peripherie-II-Konglomerate.
|